B2B LANGUAGE SOLUTIONS

Dolmetschen

Simultandolmetschen

Simultandolmetschen bezeichnet die beinahe zeitgleiche Übertragung des Gesagten in die Zielsprache. Dabei werden mindestens zwei Dolmetscher pro Sprachpaar in einer schallisolierten Dolmetscherkabine eingesetzt, die sich in der Regel alle 20 bis 30 Minuten abwechseln.

Konsekutivdolmetschen

Beim Konsekutivdolmetschen wird das Gesagte zeitversetzt in die jeweilige Fremdsprache übertragen. Dabei werden längere aus mehreren Sätzen bestehende Abschnitte einer Rede mithilfe der Notizentechnik vom Dolmetscher aufgenommen und abschließend in der Zielsprache wiedergegeben.

Flüsterdolmetschen

Flüsterdolmetschen bezeichnet ähnlich dem Simultandolmetschen die beinahe zeitgleiche Übertragung des Gesagten in die Zielsprache. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei dieser Technik keine Dolmetscherkabinen erforderlich sind. Je nach Größe des Zuhörerkreises und Art der Veranstaltung kann beim Flüsterdolmetschen sowohl mit einer mobilen Personenführungsanlage gearbeitet als auch gänzlich auf technische Ausstattung verzichtet werden. Beim Letzteren wird das Gesagte dem Zuhörer direkt ins Ohr gedolmetscht.

Verhandlungsdolmetschen

Verhandlungsdolmetschen verläuft abwechselnd in beide Sprachrichtungen. Dabei wird das Gesagte ähnlich dem Konsekutivdolmetschen zeitversetzt in die Zielsprache übertragen. Bei dieser Dolmetschart wird jedoch ohne Notizentechnik gearbeitet und daher bereits nach kurzen Sinnabschnitten oder einzelnen Sätzen gedolmetscht. Dadurch unterstützt das Verhandlungsdolmetschen den dynamischen Charakter von Verhandlungen.

Simultandolmetschen

Simultandolmetschen kommt in der Regel bei mehrsprachigen Konferenzen, Tagungen oder Kongressen zum Einsatz, da mithilfe dieser Dolmetschtechnik das Gesagte ohne Zeitverlust in mehrere Sprachen übertragen werden kann.

Konsekutivdolmetschen

Konsekutivdolmetschen eignet sich vor allem für Geschäftspräsentationen, Ausstellungen und Abendveranstaltungen. Diese Dolmetschtechnik erfordert einen doppelten Zeitaufwand und ist somit für größere Veranstaltungen mit mehr als zwei Arbeitssprachen eher ungeeignet.

Flüsterdolmetschen

Flüsterdolmetschen kommt hauptsächlich bei Verhandlungen oder bilateralen Sitzungen zum Einsatz, wenn die meisten Teilnehmer einer gemeinsamen Sprache mächtig sind und das Gesagte somit für maximal zwei Zuhörer gedolmetscht werden soll. Unter Zuhilfenahme einer Personenführungsanlage eignet sich das Flüsterdolmetschen auch für etwas größere Zuhörergruppen und wird häufig bei zweisprachigen Führungen angewandt.

Verhandlungsdolmetschen

Diese Dolmetschtechnik eignet sich insbesondere für Geschäftsverhandlungen, Anwaltsbesuche sowie persönliche Gespräche. Verhandlungsdolmetschen erfordert keinerlei technische Ausstattung, wodurch aber der Einsatz dieser Technik auf zweisprachige Veranstaltungen im kleinen Rahmen begrenzt ist.